Überwachung von Atemwegserkrankungen im Abwasser | Überwachung von Abwässern auf nicht-respiratorische Krankheiten | ||||||
Kläranlage | Syndikat/Stadt | Max. Kapazität (entspricht Einwohnerzahl) | angeschlossene Anwohner | überwachte Viren | Status der Abwasserüberwachung | überwachte Viren | Status der Abwasserüberwachung |
Beggen | Ville de Luxembourg | 210000 | 139731 | SARS-CoV-2, Influenza, RSV | Aktiv | Norovirus, Enterovirus | Inaktiv |
Bettembourg | STEP | 95000 | 53606 | SARS-CoV-2, Influenza, RSV | Aktiv | Norovirus, Enterovirus | Inaktiv |
Schifflange | SIVEC | 90000 | 68143 | SARS-CoV-2, Influenza, RSV | Aktiv | Norovirus, Enterovirus | Inaktiv |
Bleesbrück | SIDEN | 80000 | 30930 | SARS-CoV-2, Influenza, RSV | Aktiv | - | - |
Mersch | SIDERO | 70000 | 30473 | SARS-CoV-2, Influenza, RSV | Aktiv | - | - |
Pétange | SIACH | 50000 | 59481 | SARS-CoV-2, Influenza, RSV | Aktiv | Norovirus, Enterovirus | Inaktiv |
Hesperange | Commune de Hesperange | 36000 | 15479 | SARS-CoV-2 | Inaktiv | - | - |
Echternach | SIDEST | 36000 | 7499 | SARS-CoV-2, Influenza, RSV | Aktiv | - | - |
Uebersyren | SIDEST | 35000 | 18600 | SARS-CoV-2, Influenza, RSV | Aktiv | - | - |
Grevenmacher | SIDEST | 47000 | 9835 | SARS-CoV-2 | Inaktiv | - | - |
Troisvierges | SIDEN | 5000 | 3411 | SARS-CoV-2 | Inaktiv | - | - |
Boevange sur Attert | SIDERO | 15000 | 7818 | SARS-CoV-2 | Inaktiv | - | - |
Wiltz | SIDEN | 16500 | 6944 | SARS-CoV-2 | Inaktiv | - | - |
Abwassernetz des Flughafens | SIDEST | - | - | SARS-CoV-2 | Inaktiv | - | - |
VIRALERT
Umweltbasierte Epidemiologie zur Vorsorge und Früherkennung von Virusepidemien
01.01.2022 – 31.12.2024
Eines der Ziele des gemeinsam von LIST und LIH entwickelten VIRALERT-Projekts war es, zu zeigen, dass die Abwasserüberwachung auch zur Erkennung anderer enterischer und respiratorischer Viren neben SARS-CoV-2 eingesetzt werden kann. Zu diesem Zweck wurden über einen Zeitraum von zwei Jahren (2022–2024) wöchentlich Abwasserproben von den Betreibern der Kläranlagen entnommen. Nach der Konzentration der Abwasserproben (LIST) und der Extraktion der viralen RNA (LIST & LIH) wurden die interessierenden Viren mittels RT-qPCR (SARS-CoV-2, Enterovirus und Norovirus) und RT-ddPCR (Influenza A und B sowie RSV) durch LIST und mittels RT-qPCR (Influenza A & B, RSV und saisonale humane Coronaviren) durch LIH quantifiziert. Die Datenverarbeitung und -kuratierung erfolgte mithilfe von Informatikprogrammen, die gemeinsam von LIH und LIST entwickelt wurden.
In diesem Dashboard werden nur die bei LIST generierten Daten dargestellt.
Weitere Informationen finden Sie auf den Projektseiten von VIRALERT, die von LIST und LIH bereitgestellt werden.
CORONAVAR
Ein schneller und spezifischer Nachweis von besorgniserregenden SARS-CoV-2-Varianten im Abwasser: ein neuer nationaler Indikator
01.10.2021 – 30.09.2022
Ziel des CORONAVAR-Projekts war es, mithilfe fortschrittlicher molekularbiologischer und Sequenzierungstechnologien festzustellen, ob durch Abwasserüberwachung die wichtigsten in der Bevölkerung zirkulierenden SARS-CoV-2-Varianten identifiziert werden können. Die Sequenzierungsanalysen wurden in enger Zusammenarbeit mit LNS und LCSB durchgeführt. Obwohl die Daten zur Variantenüberwachung nicht auf der Website sichtbar sind, trug ein Teil der Finanzierung dieses Projekts dazu bei, Daten für die allgemeine Überwachung von SARS-CoV-2 im Abwasser des Landes zu generieren, die von LIST durchgeführt wurde.
CORONASTEP+
Der Wert der Abwasserüberwachung für die Gewinnung neuer Erkenntnisse über die Zirkulation von SARS-CoV-2 und die Aufdeckung des wahren Ausmaßes der Coronavirus-Pandemie auf nationaler Ebene.
01.06.2020 – 31.03.2021
Das Projekt CORONASTEP+ zielte darauf ab, das Vorhandensein von SARS-CoV-2 im häuslichen Abwasser zu untersuchen und sein Potenzial zur Verfolgung der Viruszirkulation in der Bevölkerung auf nationaler Ebene zu bewerten. Das Projekt konzentrierte sich darauf, zu verstehen, wie sich die Virusausscheidungsmuster bei infizierten Personen auf die aus dem Abwasser gesammelten Daten auswirken, und gleichzeitig die Infektionsgefahr durch virushaltiges Abwasser zu bewerten. Zu den wichtigsten methodischen Zielen gehörten die Entwicklung von Konzentrationsverfahren für behüllte Viren (LIST), die Durchführung von Infektiositätstests auf Zellkulturbasis (LIH), die Analyse von Stuhlproben (LIH & LCSB) und die Verwendung von Hochdurchsatz-Sequenzierung (LNS & LCSB). Obwohl einige Forschungsergebnisse nicht auf der Website angezeigt werden, trug das Projekt zum nationalen SARS-CoV-2-Abwasserüberwachungsprogramm von LIST bei.
CORONASTEP
Überwachung von SARS-CoV-2 im Abwasser in Luxemburg: ein innovatives Instrument für das Krisenmanagement im Bereich der öffentlichen Gesundheit
01.04.2020 – 30.11.2022
Das CORONASTEP-Projekt war das erste interne Projekt von LIST, das in der Anfangsphase der Pandemie in Luxemburg die Überwachung von SARS-CoV-2 im Abwasser implementierte. Die Hauptziele bestanden darin, die Methode zur Bestimmung der SARS-CoV-2-Konzentration im Abwasser zu validieren und RT-PCR-Assays zu etablieren. Molekulare Nachweisprotokolle für SARS-CoV-2 (Corman et al., 2020; CDC, 2019) wurden zunächst am LIH implementiert und evaluiert und anschließend freundlicherweise an LIST übertragen.