Enterovirus
Überblick über Viren und Krankheiten
Obwohl die meisten Enterovirus-Infektionen asymptomatisch verlaufen, können diese weit verbreiteten Viren eine Vielzahl von Erkrankungen verursachen, die verschiedene Körperteile betreffen, darunter die Atemwege (z. B. Sinusitis, Ohrenentzündungen und Bronchiolitis), das Verdauungssystem und sogar die Augen. Sie können auch zu schwerwiegenderen Erkrankungen des zentralen Nervensystems führen, wie z. B. Meningitis und Enzephalitis, insbesondere bei jüngeren Menschen in Europa, wo regelmäßig erhebliche Ausbrüche von viraler Meningitis mit Enterovirus-Infektionen in Verbindung gebracht werden. Die Übertragung von Enteroviren folgt einem saisonalen Muster, wobei im Spätsommer und Frühherbst häufig ein deutlicher Anstieg der Fälle zu verzeichnen ist.
Nachweis im Abwasser und Bedeutung für die öffentliche Gesundheit
Infizierte Personen scheiden das Virus über den Stuhl aus, sodass es im Abwasser nachweisbar ist. Die Überwachung der Enterovirus-Konzentration im Abwasser liefert den Gesundheitsbehörden Frühindikatoren für die Viruszirkulation in der Bevölkerung und unterstützt rechtzeitige Präventions- und Reaktionsmaßnahmen, insbesondere für Risikogruppen wie Kinder und immungeschwächte Personen.